Multimodale transgenerationale körperzentrierte Traumatherapie M.T.K.T.© besteht aus gezielter Aktivierung von unbewussten Traumainhalten des Patienten/Teilnehmers durch folgende Methoden: systemische Aufstellungsarbeit, Voice Dialogue, systemische Augenbewegungen und Körperarbeit. Die Arbeit ist mit einem Wiedererinnern bzw. Bewusstwerden von Traumainhalten verbunden. Dabei kann es zu starken Körperreaktionen, wie Schwitzen und Muskelschütteln und starken emotionalen Ausbrüchen wie Weinen und Schreien kommen.
Nach einer M.T.K.T.© Sitzung können seelische und körperliche Belastungen und Beschwerden wie zum Beispiel Erschöpfung noch für einige Tage spürbar sein.
Diese Form der multimodalen integrativen Traumatherapie M.T.K.T.© zielt im Unterschied zu geläufigen Psychotherapien nicht auf das Gespräch über Erlebtes und im Unterschied zu Familienaufstellungen nicht vorrangig auf die Ordnung in einem Familiensystem ab, sondern eher auf die Sichtbarmachung und Behandlung der im Körper und in der Seele enthaltenen biografisch erlebten und transgenerational übertragenen Traumata.
Die derartige Auseinandersetzung mit Trauminhalten ist einerseits anstrengend und beansprucht Kraft und Mut, sie setzt anderseits mit diesem speziellen Methodenmix große Energie zur Umgestaltung und zum Ingangsetzen von Heilungs- und Integrationsprozessen frei.
Diese Form der Arbeit ersetzt keine Psychotherapie und setzt beim Patienten/Teilnehmer psychische Stabilität und einen starken Willen zu intensiver Mitarbeit am Prozess voraus. Die Körperarbeit wird durch starke Druckimpulse am Weichgewebe ausgeübt. Es kann dabei vereinzelt, je nach subjektiver Verfassung und Empfindlichkeit, zu Schmerzen, Rötungen und Blutergüssen kommen.
Diese Form der multimodalen integrativen Traumatherapie M.T.K.T.© ist keine Leistung der gesetzlichen oder privaten Krankenkassen.
Mo | 12:00 - 15:00 | 16:00 - 19:00 Uhr |
Vorübergehend geänderte Öffnungszeiten | |
Woche vom 25.- 29.09.23 Akutsprechstunde täglich außer Mi. 12:30 bis 13:30 Anmeldung via Doctolib möglich ab 24 Stunden vor Termin | |
Woche vom 02.-06.10.23 Mo. und Do. normale Praxisöffnung Di., Mi. und Fr. geschlossen |
Bestellsprechstunde | |
Mo Di Do Fr | 13:00 - 18:00 Uhr 09:30 - 12:30 | 15:00 - 17:00 Uhr 09:30 - 12:30 Uhr 09:30 - 12:30 | 15:00 - 16:30 Uhr |
Akutsprechstunde | |
Mo Di, Do, Fr | 12:30 - 13:00 Uhr 12:30 - 13:30 Uhr |
Video-/Telefonsprechstunde | |
Mo Di, Do, Fr | 18:30 - 19:00 Uhr 14:30 - 15:00 Uhr |
Traumaarbeit | |
Do | 15:00 - 18:00 Uhr |
Labor | |
Di, Do | 09:00 - 12:00 Uhr |
Hinweis: Anmeldung ist auf folgenden Wegen möglich: www.doctolib.de, telefonisch und persönlich. Sollten Sie eine Email oder SMS senden, dann hinterlassen Sie bitte eine Rückrufnummer!
Clayallee 343
14169 Berlin
GoogleMaps
S1 Zehlendorf
Bus: 101, 112, 115, 118, 285, 623, M48, X10, X11
Öffentliche Parkplätze im Parkhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite